seit der Eroberung bis zur Unabhängigkeit
Anlässlich des kolumbianischen Unabhängigkeitstag schrieb Ángel, Lazos-Geförderter in Kolumbien, der Sozialwissenschaften auf Lehramt studiert, eine kleine Zusammenfassung der kolumbianischen Geschichte von der Eroberung durch die Spanier bis hin zur Unabhängigkeit. Natürlich ist das nur ein kleiner Ausschnitt der kolumbianischen Geschichte, der trotzdem viele Bücher füllen kann. Deshalb gibt uns Ángel hier eine kleine Übersicht über die Geschehnisse und Zusammenhänge (texto español abajo):
Die Eroberung und die Kolonialzeit
Nachdem Kolumbus 1492 auf der Suche nach neuen Handelsrouten nach Indien in Südamerika eingetroffen war, fanden die Spanier in Amerika drei große Reiche hoch entwickelter Kulturen vor: die Azteken (in Mexiko), die Inkas (in Peru) und die Chibchas (in Kolumbien). Die Eroberer unterwarfen die Völker, denen sie begegneten, auf brutale Weise. Dies löste aber auch in eigenen Reihen Empörung aus, zum Beispiel bei Fray Antonio de Montesinos, einem Dominikanerpater, der deutliche Worte in seiner Predigt fand, in der er die gegen die Indianer begangenen Ungerechtigkeiten und Grausamkeiten verurteilte und eine indigene Bewegung initiierte. Diese hatte einen starken Einfluss auf Königin Isabel. Die Bewegung konnte erkämpfen, dass einige Gesetze erlassen wurden, die die Kontrolle der Kolonien sowohl im administrativen als auch im wirtschaftlichen Bereich und den Schutz der indigenen Bevölkerung ermöglichen sollten. Denn diese starb zu Tausenden aufgrund von Zwangsarbeit im Bergbau und Krankheiten aus Europa. Der enorme Reichtum an Ressourcen und der damit einhergehende Bergbau in den eroberten Gebieten führte dazu, dass Menschen aus Afrika nach Südamerika gebracht wurden, die dort als Sklaven ebenfalls unter menschenunwürdigen Bedingungen Arbeiten verrichten mussten.
Die „biologische“ und die kulturelle Vermischung der indigenen, afrikanischen und europäischen Bevölkerung führte in Verbindung mit der großen Ausdehnung der Gebiete zur administrativen Aufteilung in drei Vizekönigreiche: Neuspanien (in Mexiko), Oberperu (in Bolivien und Peru) und Neu-Granada (in Kolumbien), sowie siebzehn Provinzen (wie der Rio de la Plata in Argentinien), denen im Vergleich zu den Vizekönigreichen geringere Bedeutung zugeschrieben wurde.
Die Vizekönige übten als Vertreter des Königs die totale Herrschaft über ihr Territorium aus. Die meisten von ihnen strebten nach Wohlstand in ihren jeweiligen Vizekönigreichen. Aber die Kriege in Afrika und gegen England veranlassten den König, Regenten zu entsenden, die sich um alles Wirtschaftliche kümmerten und die kleinen Industrien mit Steuern belasteten. Dies führte zu großer Unzufriedenheit in den Vizekönigreichen und löste die ersten Aufstände aus.
Die Unabhängigkeit
Die US-amerikanische Revolution und die Französische Revolution hatten einen großen Einfluss auf den Unabhängigkeitsprozess der spanischen Kolonien. Die Rivalität zwischen Spanien und England um die Vorherrschaft über die Handelsrouten im Atlantik führte dazu, dass Spanien im Prozess der Unabhängigkeit der USA vom Vereinigten Königreich Partei ergriff. Der Kampf der spanischen Armee gegen die Engländer vermittelte in Südamerika die Idee, dass der Kampf gegen die Kolonialherren ein legitimer Akt sei. Die Französische Revolution, wenn auch in kleinerem Maßstab, hatte ebenfalls einen wichtigen Einfluss, da durch den Kolumbianer Antonio Nariño die Konzepte der Gleichheit, Brüderlichkeit und Freiheit in die Kolonien gelangten und der Wunsch nach einem unabhängigen Staat aufkam.
Diese neuen Ideen der Vordenker fanden bei den meisten Menschen zunächst keinen Anklang, weil die gute Verwaltung der Vizekönige Ordnung und Wohlstand brachte. Dies änderte sich allerdings mit der Ankunft Ferdinands VII auf dem Thron, dem es an Visionen und der Fähigkeit zu regieren fehlte. Er ernannte Juan de Sámano zum Vizekönig, dem es an gesundem Menschenverstand für Entscheidungen fehlte und der versuchte, nach seinem Maß zu regieren, in einer machthaberischen und willkürlichen Art und Weise, und das zu einer Zeit, in der die napoleonische Invasion in Spanien ein großes Machtvakuum auf Seiten des Königs hinterlassen hatte. Unzufriedenheit über Machtmissbrauch, übermäßige Besteuerung und die geringe Beteiligung der „Kreolen“, also der Nachfahren europäischer Einwanderer, die in Amerika geborenen waren, in wichtigen Positionen führte zur ersten Unabhängigkeit am 20. Juli 1810, die u.a. von bedeutenden Persönlichkeiten wie Antonio Nariño, Camilo Torres, Francisco José de Caldas und Jorge Tadeo Lozano angeführt wurde.
Die Parole lautete damals: „Nieder mit der schlechten Regierung und hoch mit dem König“, da diese Revolution, die den Vizekönig vertrieb, versuchte, König Ferdinand VII persönlich regieren zu lassen. Dies geschah allerdings nie, stattdessen wurden Regierungsgremien geschaffen. Antonio Nariño, Francisco José de Caldas und andere Denker sahen dies als Chance für die endgültige Unabhängigkeit von Spanien. Aber die internen Spaltungen zwischen denen, die eine zentralistische und eine föderale Regierung wollten, verhinderten die Konsolidierung einer Regierung und verursachten stattdessen interne Kriege und Chaos.
1815, nach dem Sturz Napoleons und nach der Vertreibung der Franzosen aus Spanien, begann König Ferdinand VII mit der Rückeroberung seiner Kolonien in Amerika. Die Nachricht, dass die Regierung des Königs wiedereingesetzt werden würde, löste bei den Einwohnern Begeisterung aus. Aber der König verspielte diese Gelegenheit mit seiner Unfähigkeit zu regieren. Er übertrug diese Aufgabe stattdessen Pablo Morillo. Dieser wurde beschrieben als „ein Soldat dunkler Vergangenheit, der in bedeutsamen Schlachten Glück hatte, geeignet, wie ein Feuer zu verwüsten, unfähig, seine Untertanen zufrieden zu stellen, intelligent aber wild, falsch, grausam, unpolitisch und ungebildet“ . Die Rückeroberung, die auch als „Terrorregime“ bezeichnet wird, wurde mit Taten von extremer Grausamkeit durchgeführt. Er vernichtete ohne Gnade diejenigen, die den Intellekt und die revolutionären Ideen förderten. So enthauptete er den weisen Francisco José de Caldas mit den Worten: „Hier brauchen wir keine Weisen“. Massaker und Folter gehörten zum Alltag dieser Zeit.
In diesem Szenario erschien Simón Bolívar, ein intelligenter, mutiger, ausgezeichneter Militärstratege, mit großem Charisma, von allen geliebt, gebildet und mit der Fähigkeit, große Reden zu halten. Er schaffte es, alle in der Idee der Unabhängigkeit von einem grausamen und bösen Spanien zu vereinen. Zusammen mit der Unterstützung von Persönlichkeiten wie Francisco de Paula Santander, der Bolívar eine ausgebildete und disziplinierte Armee für den Freiheitskampf zur Verfügung stellte, und militärischen und politischen Anführern wie Antonio José de Sucre, dem wichtigsten Mann nach Bolívar, José María Córdoba und Atanasio Girardot. Zusammen mit vielen anderen begannen sie einen Feldzug, der von den östlichen Gebieten aus startete, gemeinsam mit der Unterstützung starker und erfahrener Reiter, die, mit Speeren bewaffnet, Bolivars Armee verstärken würden. Mit dieser durchquerten sie die östliche Bergkette nach Boyacá und Cundinamarca. Bolivar wurde von einer britischen Legion unter dem Kommando von Oberst Daniel Florencio O’Leary unterstützt, der die Gelegenheit sah, Spanien aus Rache für die Unterstützung der nordamerikanischen und haitianischen Unabhängigkeit anzugreifen. Diese Legion ermöglichte den Beginn von Bolívars Fedzug. Im Gegenzug musste er die Freiheit der afrikanischen Sklaven nach der Unabhängigkeit garantieren.
Die spanische Armee, die aus dem Norden kam, wurde am 25. Juli 1819 in Boyacá von der (kolumbianischen) Befreiungsarmee in der Schlacht von Pantano de Vargas abgefangen, wobei die Befreiungsarmee siegte. Die Spanier mussten sich nach großen Verlusten und vielen Opfern zurückziehen. Bolívar und Santander, führten die Armee nach Tunja, um sich neu zu versorgen und eine günstige Stellung einzunehmen. Die Spanier ihrerseits hatten keine Möglichkeit, Nahrung und Ruhe zu finden und mussten die Schlacht von der „Puente de Boyacá“ („Brücke von Boyacá“) am 7. August, obwohl sie bezüglich Waffen und Soldatenzahlen überlegen waren, mit niedriger Moral, müde und von der Kälte angeschlagen, antreten. In dieser entscheidenden Schlacht wurden die Spanier besiegt, sodass die Befreiungsarmee nach Santafé, das heutige Bogotá (=Hauptstadt), marschieren konnte. Nach der Niederlage von Boyacá ist die spanische Armee nicht in der Lage, sich selbst zu versorgen und wird vollständig aus dem Gebiet vertrieben.
Das spanische Militär lehnte einen zweiten Versuch der Rückeroberung durch den König ab. Eine Rückeroberung wäre aufgrund des großen finanziellen Aufwands, der nötig gewesen wäre, um Santafé zu regieren, sowie aufgrund der bedingungslosen Unterstützung, die Bolívar durch das Volk erfuhr, kaum möglich gewesen.
Daraufhin begann Bolivar, gemeinsam mit Sucre, den Feldzug im Süden. Durch diesen wurden die Spanier im Vizekönigreich Oberperu besiegt, was die Freiheit von Ecuador und Peru sowie die Gründung Boliviens mit sich brachte.
Diese Niederlagen, gepaart mit der Unabhängigkeit Mexikos, haben die Spanier innerhalb kurzer Zeit fast vollständig aus ihren Kolonien vertrieben. Die letzte Kolonie, die die Unabhängigkeit erlangte, war Kuba im Jahr 1898. Unterstützt wurde Kuba dabei von den Vereinigten Staaten, die die Kontrolle über die Handelsrouten in der Karibik anstrebten.
Algunos datos sobre la historia de Colombia desde la conquista hasta la independencia
Con motivo del Día de la Independencia de Colombia, Ángel, miembro de Lazos en Colombia, quien estudia Licenciatura en Ciencias Sociales, escribió un breve resumen de la historia colombiana desde la conquista por los españoles hasta la independencia. Por supuesto que esto es sólo una pequeña parte de la historia colombiana, pero aún puede llenar muchos los libros. Por lo tanto, Ángel nos da aquí un pequeño resumen de los eventos y conexiones.
La conquista y la colonia
Luego de que Colón llegara en 1492, buscando nuevas rutas comerciales con la India, los españoles hallaron en América tres grandes imperios de cultura superior: los Aztecas (en México), los Incas (en Perú) y los Chibchas (en Colombia). La conquista sometió a los pueblos que encontraron de manera brutal, lo que despertó la indignación de Fray Antonio de Montesinos, sacerdote dominico que en una fuerte homilía condeno las injusticias y crueldades cometidas con los indígenas e inició un movimiento “indigenista” que caló fuertemente en la Reina Isabel. La consecuencia de este movimiento fue la necesidad de establecer unas leyes que permitieran el control de las colonias, tanto en lo administrativo como en lo económico, y la protección de los indígenas que morían por miles a causa trabajos forzados en minería y las enfermedades provenientes de Europa. La enorme riqueza minera de los territorios conquistados abre la necesidad de importar mano de obra esclava proveniente de África.
El proceso de mestizaje que se dio entre indígenas, africanos y europeos, tanto en lo racial como en lo cultural, sumado a la gran extensión de los dominios, llevó a que administrativamente estos territorios se dividieras en: tres virreinatos Nueva España (en México), el Alto Perú (en Bolivia y Perú) y el de la Nueva Granada (en Colombia); y en diecisiete Provincias (como la del Río de la Plata en Argentina) que revestían de una importancia menor en comparación con los virreinatos.
Los virreyes, como representantes del rey, ejercían dominio total en su territorio; en su mayoría buscaron la prosperidad de sus virreinatos, pero las guerras en el África y contra Inglaterra, hicieron que el Rey enviara regentes encargados de manejar todo lo económico, agobiando las pequeñas industrias con impuestos que desencadenarían en descontentos y unas primeras sublevaciones.
La independencia
La revolución Norteamericana y la revolución francesa tuvieron una gran influencia en el proceso de independencia de las colonias españolas. La rivalidad entre España e Inglaterra por el dominio de las rutas comerciales en el Atlántico, llevaron a España a tomar partido en el proceso de independencia de los Estados Unidos de la cual participó Francisco Miranda, venezolano, quien luchando con el ejército español en contra de los ingleses llevaría a Suramérica la idea de que luchar contra el colonizador era un acto legítimo. La revolución francesa, aunque en menor escala, también tuvo una influencia importante ya que a través de Antonio Nariño, colombiano, llegarían los conceptos de igualdad, fraternidad y libertad a las colonias y la propuesta de un estado independiente.
Estas ideas de los precursores no calarían al principio en la mayoría de las personas porque la buena administración de los virreyes traía orden y prosperidad, pero todo cambiaría con la llegada al trono de Fernando VII, quien carecía de visión y capacidad de gobierno, y nombra como virrey a Juan de Sámano, que carecía de sentido común para la toma de decisiones, intentó gobernar a su medida, de manera torpe y déspota en tiempos en que la invasión napoleónica a España había dejado un gran vacío de poder por parte del rey. El descontento por los abusos de poder, el exceso de impuesto y la poca participación de los criollos, es decir los nacidos en América, en los cargos importantes, hicieron que el 20 de julio de 1810 se llevara a cabo una primera independencia liderada por personajes importantes como Antonio Nariño, Camilo Torres, Francisco José de Caldas y Jorge Tadeo Lozano, entre otros.
La consigna en aquel momento era: “Abajo el mal gobierno y arriba el Rey”, ya que esta revolución que expulsó al virrey, buscaba que el Rey Fernando VII viniera a gobernar personalmente, hecho que nunca se dio, por lo que se crearon juntas de gobierno. Antonio Nariño, Francisco José de Caldas y otros pensadores, vieron esta oportunidad para la independencia definitiva de España, pero las divisiones internas entre quienes querían un gobierno centralista y uno federal, impidieron que se consolidara un gobierno y por el contrario causaron guerras internas y caos.
En 1815, tras la caída de Napoleón y luego de que España expulsa a los franceses de su territorio, el Rey Fernando VII empieza la reconquista de sus colonias en América. La noticia de que el gobierno del Rey volvería a instaurarse, causó entusiasmo en los habitantes, pero el Rey con su incapacidad de gobernar no aprovechó este hecho y por el contrario encomendó esta tarea a Pablo Morillo, un hombre al que describen como: “Militar de oscura estirpe, afortunado en combates memorables, apto para devastar como un incendio, nulo para contentar a sus súbditos, inteligente pero feroz, falso, cruel, impolítico e inculto” . La reconquista, también llamada “régimen del terror”, fue a sangre y fuego, con actos de extrema crueldad; se arrasó sin misericordia con aquellos que promovieran el intelecto y las ideas revolucionarias, entre ellos decapitó al sabio Francisco José de Caldas mientras decía: “aquí no necesitamos sabios”, las masacres y las torturas fueron la constante en este período.
Bajo este panorama, aparece la figura de Simón Bolívar, hombre inteligente, valiente, excelente estratega militar, con un gran carisma, amado por todos, culto y con una gran capacidad de oratoria, que unió a todos en la idea de la independencia de una España cruel y malvada. Junto con el apoyo de personajes como Francisco de Paula Santander, quien daría a Bolívar un ejército entrenado y disciplinado para la campaña libertadora, y líderes militares y políticos como Antonio José de Sucre, el hombre más importante después de Bolívar, José María Córdoba y Atanasio Girardot, entre muchos otros, iniciarían una campaña que partiría de los Llanos orientales, con el apoyo de jinetes fuertes y aguerridos que armados de lanzas reforzarían el ejército de Bolívar con el que atravesarían la Cordillera Oriental hasta llegar a Boyacá y Cundinamarca. Bolívar contó con el apoyo de una legión británica comandada por el coronel Daniel Florencio O’Leary, que vio la oportunidad para atacar a España en venganza por su apoyo en la independencia norteamericana y de Haití, que fue clave para que Bolívar pudiera iniciar la campaña, a cambio de garantizar la libertad para los negros esclavos luego de la independencia.
El ejército español, que venía del norte fue interceptado en Boyacá por el ejército libertador el 25 de julio de 1819, en la batalla del Pantano de Vargas, con victoria para el ejército libertador. Los españoles son obligados a replegarse después de un gran desgaste y muchas bajas. Bolívar y Santander, conducen al ejército a Tunja, para reabastecerse y tomar posiciones ventajosas; por su parte, los españoles no tienen la posibilidad de conseguir alimentos y descansar y deben asumir la batalla del Puente de Boyacá, el 7 de agosto, con superioridad en armas y soldados, pero con la moral baja, cansados y golpeados por el frío. En esta batalla decisiva son derrotados los españoles, lo que permite marchar al ejército libertador hacia Santafé, actual Bogotá. Luego de la derrota en Boyacá, el ejército español es incapaz de sostenerse y es expulsado por completo del territorio.
Los militares españoles se negaron a un segundo intento de reconquista por parte del Rey, ya que era imposible intentarlo por los grandes recursos que implicaba el dominio de Santafé y el apoyo incondicional del pueblo a Bolívar.
Luego Bolívar, acompañado de Sucre, inicia la campaña en el Sur, que derrotó a los españoles en el Virreinato del Alto Perú y trajo consigo la libertad de Ecuador y Perú y la fundación de Bolivia.
Estas derrotas sumadas a la independencia de México, expulsaron casi por completo a los españoles de sus colonias en un breve periodo de tiempo. La última colonia en independizarse es Cuba en 1898, que lo logró con el apoyo de los Estados Unidos, que buscaban el control de las rutas comerciales del Mar Caribe.